Zuletzt aktualisiert: 2. November 2021 von admin
Quelle: Stadtrat Bruno Marcon, 31.10.2021
Planung für Fahrweg am Herrenbach mit damit einhergehenden Baumfällungen stoppen – Bürgerdialog sofort einleiten – Transparenz über Planungsfortschritt herstellen
Nach Information des AGNF besteht für die Gestaltung des Herrenbachufers eine Planung, die die Schaffung eines Fahrweges am Ostufer des Herrenbachs vorsieht. Eine mögliche Umsetzung dieser Planung berührt nicht nur dort vorhandene Parzellen der Kleingartenanlage, sondern zieht die Fällung mehrerer Bäume nach sich.
In 2018 hatte die Stadtverwaltung die Fällung von 96 Bäumen entlang der Bachrinne des Herrenbachs geplant. Dieses Vorhaben rief massive Proteste von Stadtteilbewohnern, sowohl auf der Stadtteilversammlung, in denen die Bürger erst einen Tag vor den Fällmaßnahmen informiert wurden, als auch während der Fällungen, direkt vor Ort, hervor. Nach diesen Protesten wurde unter Einschaltung eines Gutachters auf weitere Fällmaßnahmen verzichtet, nachdem schon 44 Bäume gefällt worden waren.
Die damaligen Fällungen haben ein großes öffentliches Interesse hervorgerufen. Als Folge dieser Eingriffe haben sich Bürger in dem Verein Baum-Allianz zusammengeschlossen und sind seitdem mit dem AGNF über mögliche Nachpflanzungen für die gefällten Bäume im Austausch. Die ursprünglich versprochenen Nachpflanzungen für den massiven Baumverlust am Herrenbach
wurden bis zum heutigen Tag, also seit über 3 Jahren, noch nicht durchgeführt. Mögliche Baumansiedlungen am Ostufer, das in großen Teilen durch die Fällungen kahl ist, wären aufgrund fehlender Fläche zwischen Ostufer und Kleingartenanlage nach Errichtung einer Fahrstraße kaum mehr möglich.
Die Schaffung eines Fahrweges am Ostufer ist um so fragwürdiger, da am Westufer schon ein Fahr- und Fußweg auf dem Damm besteht und auch unterhalb dieses Weges ein breiter Weg existiert, der zur Befahrung benutzt und ausgebaut werden könnte.
Sollten die Planungen realisiert werden, würde dies zu einem weiteren massiven Vertrauensverlust vor allem bei Bürgern des Stadtviertels Herrenbach führen. Deshalb müssen vorhandene Planungen gestoppt und ein umfassender Bürgerdialog eingeleitet werden, in dem auch mögliche Alternativen zur bestehenden Planung eines Fahrweges am Ostufers gemeinsam mit den Bürgern erörtert werden. Das Ziel sollte sein, weitere Baumfällungen zu unterlassen und versprochene Ausgleichspflanzungen endlich vorzunehmen. Als erster Schritt sollte die Öffentlichkeit über schon vorhandene Planungen umfassend informiert werden. Es darf in keinem Fall zu einem „Herrenbach 2.0“ kommen und eine Missachtung jeglicher Transparenz, wie vor über drei Jahren, darf sich in keinem Fall wiederholen.
Mit freundlichen Grüßen!
Bruno Marcon, Stadtrat
Hier finden Sie meine Anfrage im PDF-Format
Zuletzt aktualisiert: 13. Dezember 2021 von admin
Zwei Anträge zum Klimakonzept
Quelle: Stadtrat Bruno Marcon, 12.12.2021
Antrag 1: Um eine breite Bürgerbeteiligung zu ermöglichen, werden im Zeitraum Januar bis März 2022 drei Bürgerforen zu den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr eingerichtet, die sich sektorübergreifend austauschen. In den offenen Bürgerforen arbeiten Fachleute, Vertreter aus Initiativen und interessierte Bürger mit. Die Ergebnisse der Foren fließen in das vorliegende Klimaschutzkonzept ein. In diesem Zeitraum können auch weitere Anträge, Vorstellungen und Ideen zu anderen Sektoren in einem offenen Entscheidungsprozess aus der Bürgerschaft eingebracht werden. Hier finden Sie meinen vollständigen Antrag im PDF-Format.
Antrag 2: Als Bestandteil eines regionalen Klimakonzepts wird eine dezentrale Energiewende auf der Grundlage der „Eckpunkte zum Klimaschutzkonzept“ (Anhang) in zwei Phasen in den drei Sektoren Strom, Wärme und Mobilität umgesetzt. Diese Energiewende soll die Ziele des Pariser Klimaabkommens erreichen oder besser noch übertreffen. Hier finden Sie meinen vollständigen Antrag im PDF-Format.
Anhang: Eckpunkte zum Klimaschutzkonzept, von Bruno Marcon, Tobias Walter und Anna Jankowsky (Dezember 2021)
Zuletzt aktualisiert: 13. Dezember 2021 von admin
Anträge der Bürgerversammlung
Quelle: Stadtrat Bruno Marcon, 12.12.2021
Die Anträge der Bürger zur Bürgerversammlung sollen dem Stadtrat in einer Aufstellung bekannt gemacht werden. Die Behandlung der Bürgeranträge durch die Verwaltung soll transparent erfolgen. Hier finden Sie meinen vollständigen Antrag im PDF-Format.
Erstellt am 1. November 2021 von admin
Doku-Film-Festival Mondiale erfolgreich
Quelle: Stadtrat Bruno Marcon, 01.11.2021
Über 500 Besucher waren dabei. Eine erfreuliche Zahl angesichts der einschränkenden Corona-Auflagen. Es waren hauptsächlich junge Besucher, welche sich die zeitkritischen Filme anschauten. Bei einigen Filmen folgten nach der Vorführung noch rege Diskussionen, um konkrete Auswege aus den in den Filmen aufgezeigten Missständen zu finden. Die Unterstützung durch Attac-Augsburg, Solidarische Landwirtschaft Augsburg, Öko-Sozial-Projekt, Augsburg in Bürgerhand und weitere Helfer haben das Festival möglich gemacht. Unser Filmteam mit Marco, Luisa, Lisa, Franzi, Patrick und mir hat tolle Tage der erfolgreichen Zusammenarbeit erlebt.
Mehr zum Doku-Film Festival finden Sie hier: www.mondiale-augsburg.de
Zuletzt aktualisiert: 2. November 2021 von admin
Planung für Fahrweg am Herrenbach mit damit einhergehenden Baumfällungen stoppen
Quelle: Stadtrat Bruno Marcon, 31.10.2021
Planung für Fahrweg am Herrenbach mit damit einhergehenden Baumfällungen stoppen – Bürgerdialog sofort einleiten – Transparenz über Planungsfortschritt herstellen
Nach Information des AGNF besteht für die Gestaltung des Herrenbachufers eine Planung, die die Schaffung eines Fahrweges am Ostufer des Herrenbachs vorsieht. Eine mögliche Umsetzung dieser Planung berührt nicht nur dort vorhandene Parzellen der Kleingartenanlage, sondern zieht die Fällung mehrerer Bäume nach sich.
In 2018 hatte die Stadtverwaltung die Fällung von 96 Bäumen entlang der Bachrinne des Herrenbachs geplant. Dieses Vorhaben rief massive Proteste von Stadtteilbewohnern, sowohl auf der Stadtteilversammlung, in denen die Bürger erst einen Tag vor den Fällmaßnahmen informiert wurden, als auch während der Fällungen, direkt vor Ort, hervor. Nach diesen Protesten wurde unter Einschaltung eines Gutachters auf weitere Fällmaßnahmen verzichtet, nachdem schon 44 Bäume gefällt worden waren.
Die damaligen Fällungen haben ein großes öffentliches Interesse hervorgerufen. Als Folge dieser Eingriffe haben sich Bürger in dem Verein Baum-Allianz zusammengeschlossen und sind seitdem mit dem AGNF über mögliche Nachpflanzungen für die gefällten Bäume im Austausch. Die ursprünglich versprochenen Nachpflanzungen für den massiven Baumverlust am Herrenbach
wurden bis zum heutigen Tag, also seit über 3 Jahren, noch nicht durchgeführt. Mögliche Baumansiedlungen am Ostufer, das in großen Teilen durch die Fällungen kahl ist, wären aufgrund fehlender Fläche zwischen Ostufer und Kleingartenanlage nach Errichtung einer Fahrstraße kaum mehr möglich.
Die Schaffung eines Fahrweges am Ostufer ist um so fragwürdiger, da am Westufer schon ein Fahr- und Fußweg auf dem Damm besteht und auch unterhalb dieses Weges ein breiter Weg existiert, der zur Befahrung benutzt und ausgebaut werden könnte.
Sollten die Planungen realisiert werden, würde dies zu einem weiteren massiven Vertrauensverlust vor allem bei Bürgern des Stadtviertels Herrenbach führen. Deshalb müssen vorhandene Planungen gestoppt und ein umfassender Bürgerdialog eingeleitet werden, in dem auch mögliche Alternativen zur bestehenden Planung eines Fahrweges am Ostufers gemeinsam mit den Bürgern erörtert werden. Das Ziel sollte sein, weitere Baumfällungen zu unterlassen und versprochene Ausgleichspflanzungen endlich vorzunehmen. Als erster Schritt sollte die Öffentlichkeit über schon vorhandene Planungen umfassend informiert werden. Es darf in keinem Fall zu einem „Herrenbach 2.0“ kommen und eine Missachtung jeglicher Transparenz, wie vor über drei Jahren, darf sich in keinem Fall wiederholen.
Mit freundlichen Grüßen!
Bruno Marcon, Stadtrat
Hier finden Sie meine Anfrage im PDF-Format
Zuletzt aktualisiert: 25. Oktober 2021 von admin
Anfrage: Radweg am Ostufer des Herrenbach
Quelle: Stadtrat Bruno Marcon, 27.09.2021
Sehr geehrter Reiner Erben, sehr geehrter Umweltreferent,
ich wurde mehrfach von Bürgern aus dem Herrenbach angesprochen, welche Pläne das AGNF in Bezug auf Nachpflanzungen der gefällten Bäume am Herrenbach hat. An welchen Standorten sind am Herrenbach Nachpflanzungen vorgesehen? Besondere Aufmerksamkeit rufen angebliche Pläne hervor, die einen Fahrradweg am Ostufer des Herrenbachs vorsehen. Können Sie mir bitte mitteilen, ob diese Pläne bestehen bzw. in welchem Zeitraum diese umgesetzt werden sollen?
Mit freundlichen Grüßen!
Bruno Marcon, Stadtrat
Hier finden Sie meine Anfrage im PDF-Format
Erstellt am 26. September 2021 von admin
Anfrage: Bau von Parkhäusern
Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin Weber, sehr geehrter Herr Merkle,
in einem am 10.7.2021 erschienenen Artikel der Augsburger Online-Plattform DAZ ist gegen Ende des Artikels die Rede davon, dass die „Stadt bis 2025 mindestens drei weitere Parkhäuser im Zentrum genehmigen wird, obwohl die aktuellen Parkhäuser nur sehr selten ausgelastet sind.“
Entspricht diese Aussage geplanten Tatsachen? Sollte die Meldung zutreffend sein, würde ich um einen Sachstandsbericht bitten, wie viele Parkhäuser an welchen Standorten genehmigt und wann diese Vorhaben umgesetzt werden sollen.
Mit freundlichen Grüßen
Bruno Marcon, Stadtrat
Hier finden Sie meine Anfrage im PDF-Format